
PHOTOVOLTAIK: Förderungen 2025 für Solaranlagen
In Deutschland gibt es verschiedene Möglichkeiten, eine Solaranlage gefördert zu bekommen. Hier sind einige der wichtigsten Förderprogramme und -möglichkeiten:
- KfW-Förderung: Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet zinsgünstige Kredite und Zuschüsse für die Installation von Solaranlagen. Besonders das Programm 270 (Erneuerbare Energien – Standard) ist relevant.
- EEG-Einspeisevergütung: Betreiber von Photovoltaikanlagen können für den ins Netz eingespeisten Strom eine Einspeisevergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) erhalten. Die Höhe der Vergütung hängt von der Größe der Anlage und dem Inbetriebnahmedatum ab.
- Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG): Diese Förderung unterstützt die Installation von Solaranlagen im Rahmen von Sanierungs- und Neubauprojekten. Hier können Zuschüsse oder zinsgünstige Darlehen beantragt werden. (BAFA – Bundesförderung für effiziente Gebäude)
- Landesförderprogramme: Viele Bundesländer bieten eigene Förderprogramme für Solaranlagen an. Diese können Zuschüsse, Darlehen oder steuerliche Vorteile umfassen. Es lohnt sich, die Website des jeweiligen Bundeslandes zu besuchen.
- Steuerliche Vorteile: Die Anschaffungskosten für Solaranlagen können unter bestimmten Voraussetzungen steuerlich abgesetzt werden. Hierzu sollte man sich von einem Steuerberater informieren lassen.
- Förderungen von Kommunen: Einige Städte und Gemeinden bieten eigene Förderprogramme oder Zuschüsse für die Installation von Solaranlagen an. Es lohnt sich, bei der lokalen Verwaltung nachzufragen.
Auf der Seite Finanztip sind viele Möglichkeiten der Förderungen gelistet.
Wir beraten Sie gerne unverbindlich und freuen uns auf Ihre Anfrage!